Hallo! Wie können wir helfen? Hier finden Sie die digitalen Angebote als auch Informationsseiten zu Leistungen von Gemeinsam-Online suchen und finden.

Mit der neuen Ortsauswahl können Sie außerdem nach digitalen wie auch nicht digitalen Angeboten für einen Ort Ihrer Wahl suchen.
Ihr Servicekonto
Für manche Dienste benötigen Sie ein Servicekonto, um Anträge online zu stellen und Rückmeldungen zu erhalten.

Hier entsteht das neue digitale Angebot von Gemeinsam-Online

Unser digitales Dienstleistungsangebot wird fortlaufend erweitert und das Serviceportal erneuert.

Digitale Dienste im Gemeinsam-Online Serviceportal:

Adoption Digital
Der Online-Dienst „Adoption Digital“ ist ein digitaler Dienst mit dem Ziel den Bürger:innen, die ein Kind adoptieren möchten, eine vereinfachte Möglichkeit anzubieten einen Antrag auf Adoption zu stellen. Mit Hilfe des Online-Dienstes können Antragstellende die nötigen Formulare bequem von zu Hause aus online ausfüllen. Neben eines Kontaktformulars zur ersten Kontaktaufnahme mit der entsprechenden Adoptionsvermittlungsstelle, bietet der Online-Dienst auch Formulare für die weitere Antragstellung. Interessierte Bürger:innen können das entsprechende Bewerbungsformular zur Fremdkind-, Stiefkind- oder Verwandtenkindadoption ebenfalls im Online-Dienst ausfüllen. Geforderte Nachweise können direkt hochgeladen und dem Formular angehängt werden oder zu einem späteren Zeitpunkt digital nachgereicht werden. Für Bürger:innen, die sich zunächst informieren möchten, stellt der Online-Dienst erste wichtige Informationen über eine Adoption und dessen Prozess zur Verfügung.
Anmeldung Erste Juristische Prüfung
Liebe Jurastudierende, als Studierende der Rechtswissenschaften können Sie über diesen Online-Dienst einen Bewerbungsantrag auf Zulassung zur staatlichen Pflichtfachprüfung der ersten juristischen Prüfung im Land Sachsen-Anhalt stellen. Nähere Informationen zur juristischen Abschlussprüfung in Sachsen-Anhalt können Sie der Homepage des Landesjustizprüfungsamts entnehmen, auf welche Sie der folgende Link https://ljpa.sachsen-anhalt.de/themen/staatliche-pflichtfachpruefung-der-ersten-juristischen-pruefung/ führt.
Anmeldung zur Weiterführenden Schule
Die 4. Klasse ist der letzte Schuljahrgang der Grundschule. Durch die Aneignung und Anwendung von grundlegenden Kompetenzen im Lesen, Schreiben und Rechnen ist das Lernen an einer weiterführenden Schule möglich. Durch den Besuch einer weiterführenden Schule kommt Ihr Kind der Schulpflicht nach.
Antrag Hilfen zur Erziehung
Eltern, die das Gefühl haben, dass sie bei der Erziehung ihrer Kinder alleine nicht zurechtkommen oder überfordert sind, haben ein Recht auf Hilfen zur Erziehung (HzE). Die Möglichkeiten reichen bei diesen Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe von ambulanten, über teilstationäre bis hin zu stationären Hilfen. Zuständig ist das Jugendamt, welches zudem eine Beratung über geeignete oder notwendige Maßnahmen anbietet. Der Online-Dienst gibt Eltern und jungen Menschen die Möglichkeit schnell und zielgerichtet mit dem jeweils zuständigen Jugendamt Kontakt aufzunehmen, sich beraten zu lassen und bei erfolgreicher Beratung, den Antrag auf Hilfen zur Erziehung, auf Hilfen für junge Volljährige und den Antrag auf Eingliederungshilfen zu stellen.
Anzeige einer medizinischen RoE
Gemäß § 19 Abs. 1 des Strahlenschutzgesetzes (StrlSchG) muss der zuständigen Behörde spätestens vier Wochen vor dem beabsichtigten Beginn schriftlich der Betrieb einer neuen Röntgeneinrichtung angezeigt werden. Anzeigebedürftig ist jede Röntgeneinrichtung, deren Röntgenstrahler nach § 45 Abs. 1 Nr. 2 StrlSchG bauartzugelassen ist, deren Herstellung und erstmaliges Inverkehrbringen unter den Anwendungsbereich des Medizinproduktegesetzes (MPG) fällt oder die nach den Vorschriften des MPG erstmalig in Verkehr gebracht worden ist und nicht im Zusammenhang mit medizinischen Expositionen eingesetzt wird. Zudem ist der Betrieb eines Basis-, Hoch- oder Vollschutzgerätes sowie einer Schulröntgeneinrichtung anzeigebedürftig. Andere Anwendungen (zum Beispiel der Betrieb einer mobilen Röntgeneinrichtung) benötigen eine Genehmigung nach § 12 Abs. 1 StrlSchG.
Anzeige eines Fischereipachtvertrags
Wenn Sie als Pächter oder Pächterin einen Fischereipachtvertrag (oder Unterpachtvertrag) abgeschlossen oder geändert haben, ist dies der zuständigen Fischereibehörde anzuzeigen.
Ausnahmegenehmigung Fischfang mit Elektrizität
Wenn Sie unter Anwendung elektrischen Stroms Fische fangen wollen, ist das grundsätzlich verboten. Für bestimmte Zwecke können Sie eine Ausnahmegenehmigung erhalten.
Beistandschaft Online
Vaterschaft feststellen und Unterhaltsansprüche durchsetzen - das Jugendamt hilft mit einer Beistandschaft. Geht es um die Feststellung der Vaterschaft und/oder die Unterhaltssicherung für ein Kind, kann eine Beistandschaft für das Kind beantragt werden. Das Jugendamt kann das Kind dann in den entsprechenden Verfahren rechtlich vertreten und den betroffenen Elternteil damit entlasten.
Bescheinigung Erwerb Fachkunde Strahlenschutz
Wenn Sie beabsichtigen, Röntgeneinrichtungen zu betreiben oder mit radioaktiven Stoffen umzugehen, ist eine Fachkundebescheini-gung der zuständigen Behörde notwendig. Dafür müssen Sie zunächst einen anerkannten Kurs zum Erwerb der Fachkunde erfolgreich ablegen. Anschließend beantragen Sie bei der zuständigen Behörde eine Bescheinigung der Fachkunde. Diese prüft dann Ihre Unterlagen und die Voraussetzungen und bescheinigt Ihnen bei positiver Prüfung Ihre Fachkunde. Weiterhin ist zu beachten, dass Sie Ihre Fachkunde spätestens nach fünf Jahren aktualisieren müssen.
Debug Online Service
Online-Dienst zum Test der ServiceConnector-Plattform
Dein Kitaplatz
Sie möchten Ihr Kind / Ihre Kinder für einen Kinderbetreuungsplatz anmelden? Die Anmeldung erfolgt ganz einfach online in nur wenigen Schritten. Dafür können Sie die integrierte Suchfunktion benutzen und Ihr Kind / Ihre Kinder für die Krippen, Kitas, Horten und Angebote der Kindertagespflegepersonen Ihrer Wahl anmelden.
Demo Onlinedienst
Demo Onlinedienst für die Verwendung der ODControls und des ODFrameworks
Digitale Geburtsanzeige durch Einrichtungen
Der Dienst dient einer Klinik oder eines Geburtshauses zum Anzeigen von Geburten an das zuständige Standesamt. Dazu wird aus dem Dienst heraus ein PDF-Dokument erzeugt, dieses Dokument wird signiert und dann an das zuständige Standesamt elektronisch übermittelt.
Dynamische ZusatzDatenSeite
Der Dienst ermöglicht die Konfiguration einer Zusatzdatenseite auf Basis eines vorkonfigurierten Templates.
Erlaubnis Veranstaltung von Glücksspiel (Internet)
Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis zur Veranstaltung von Glücksspiel im Internet (Online-Poker, virtuelle Automatenspiele, Sportwetten)
Fischereiabgabe Zahlung
Hier können Sie Ihre Fischereiabgabe bezahlen.
Fischereischein Ausstellung
Wer den Fischfang ausübt, muss einen auf ihren oder seinen Namen lautenden gültigen Fischereischein mit sich führen und diesen auf Verlangen den Fischereiaufsichtsbeamtinnen oder Fischereiaufsichtsbeamten, den Polizeivollzugskräften, den Fischereiberechtigten, den Fischereiausübungsberechtigten oder den Fischereiaufseherinnen oder Fischereiaufsehern vorzeigen.
Genehmigung eines Fischereipachtvertrags
Wenn Sie Ihr Fischereirecht jemandem übertragen wollen, müssen Sie mit dieser Person einen Fischereipachtvertrag abschließen und diesen genehmigen lassen.
Genehmigung mobile Röntgeneinrichtung Tiermedizin
Wenn Sie eine mobile Röntgeneinrichtung im Zusammenhang mit einer Anwendung am Tier in der Tierheilkunde betreiben wollen, oder diese genehmigte Tätigkeit sich wesentlich ändert, sind Sie verpflichtet, dies der zuständigen Behörde mitzuteilen, um hierfür eine Genehmigung zu erhalten.
Hilfen zur Erziehung Online
Eltern, die das Gefühl haben, dass sie bei der Erziehung ihrer Kinder alleine nicht zurechtkommen oder überfordert sind, haben ein Recht auf Hilfen zur Erziehung (HzE). Die Möglichkeiten reichen bei diesen Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe von ambulanten, über teilstationäre bis hin zu stationären Hilfen. Zuständig ist das Jugendamt, welches zudem eine Beratung über geeignete oder notwendige Maßnahmen anbietet. Der Online-Dienst gibt Eltern und jungen Menschen die Möglichkeit schnell und zielgerichtet mit dem jeweils zuständigen Jugendamt Kontakt aufzunehmen, sich beraten zu lassen und bei erfolgreicher Beratung, den Antrag auf Hilfen zur Erziehung, auf Hilfen für junge Volljährige und den Antrag auf Eingliederungshilfen zu stellen.
Kinderwunsch Online
Wenn Sie als Paar einen unerfüllten Kinderwunsch haben, können Sie einen staatlichen Zuschuss für die Kosten einer Kinderwunschbehandlung beantragen. Sie müssen den Antrag gemeinsam als Paar und vor Beginn der Behandlung stellen. Mit dem Antrag müssen verschiedene Nachweise eingereicht werden. Der Zuschuss kann höchstens bis zum vierten Behandlungsversuch gewährt werden. Welche Behandlungszyklen genau gefördert werden, kann sich von Bundesland zu Bundesland unterscheiden. Sie müssen den Zuschuss für jeden Behandlungsversuch einzeln beantragen. Es werden nur bestimmte Arten der Behandlung unterstützt: - In-vitro-Fertilisation (IVF) - Intrazytoplasmatische Spermieninjektion (ICSI) Die Notwendigkeit der Behandlung muss von einer Ärztin oder einem Arzt bescheinigt werden.
Kinderwunsch Online - Auszahlungsantrag
Haben Sie einen Zuschuss zur Kinderwunschbehandlung beantragt und den entsprechenden Zuwendungsbescheid erhalten? Haben Sie außerdem die Kinderwunschbehandlung auch schon durchführen lassen? Dann können Sie nun die Auszahlung des Zuschusses beantragen.
Kombinierte Familienleistungen
Mit diesem Onlinedienst können Eltern digital Angaben zur Geburt ihres Kindes tätigen, die Namensbestimmung ihres Kindes beantragen sowie Geburtsurkunden bestellen, Kindergeld und Elterngeld beantragen.
Kurzzeitvermietung - Wohnraum-Identitätsnummer
Anzeige der Kurzzeitvermietung und Vergabe einer Wohnraum-Identitätsnummer: Die Städte Aachen, Bonn, Düsseldorf, Dortmund, Köln und Münster haben durch Satzung die Zweckentfremdung von Wohnraum zur Kurzzeitvermietung geregelt. Wer in diesen Städten Wohnraum für die Vermietung an Touristen nutzen möchte, muss dies anzeigen und den beabsichtigten Vertriebsweg angeben. Über den Online-Dienst kann eine amtliche Wohnraum-Identitätsnummer beantragt werden, die bei einer genehmigungsfreien Nutzung automatisiert vergeben wird. Diese Nummer ist bei Angeboten oder Werbung für die Kurzzeitvermietung für die Öffentlichkeit gut sichtbar anzugeben.
LPT-LOGIN
Test Dienst für Last-Tests
LPT-NO-LOGIN
Test Dienst für Last-Tests
Mitteilung Strahlenschutzverantwortlicher
Handelt es sich bei dem Strahlenschutzverantwortlichen um eine juristische Person oder um eine rechtsfähige Personengesellschaft, so werden die Aufgaben des Strahlenschutzverantwortlichens von der durch Gesetz, Satzung oder Gesellschaftsvertrag zur Vertretung berechtigten Person wahrgenommen. Teilen Sie bitte die Angaben über die entsprechende Person mit. Besteht das vertretungsberechtigte Organ aus mehreren Mitgliedern oder sind bei sonstigen Personenvereinigungen mehrere vertre-tungsberechtigte Personen vorhanden, so teilen Sie der zuständi-gen Behörde mit, welche dieser Personen die Aufgaben des Strah-lenschutzverantwortlichen wahrnimmt. Die Gesamtverantwortung aller Organmitglieder oder Mitglieder der Personenvereinigung bleibt hiervon unberührt.
Mitteilung über die Bestellung eines StrlSchB
(aus aktuellem OD) Ist der Strahlenschutzverantwortliche nicht selbst fachkundig oder erfordert der Umfang des Betriebes der Röntgeneinrichtungen mehrere fachkundige Personen, sind ein oder mehrere Strahlenschutzbeauftragte zu bestellen. Der Strahlenschutzbeauftragte benötigt die für seinen Entscheidungsbereich notwendigen Fachkunden und muss vom Strahlenschutzverantwortlichen schriftlich bestellt und der zuständigen Behörde mitgeteilt werden (§ 70 StrlSchG). Die Bestellung ist unterschriftlich zu bestätigen. Der Betreiber muss eine für die Anzahl seiner Röntgeneinrichtungen angemessene Zahl an Strahlenschutzbeauftragten bestellen. Der Strahlenschutzbeauftragte darf bei der Erfüllung seiner Pflichten nicht behindert oder wegen deren Erfüllung nicht benachteiligt werden.
Nachreichen von Informationen
Sie wollen einen Nachweis zu einem laufenden Antrag nachreichen? Bei Ihnen hat sich etwas geändert (zum Beispiel durch Umzug oder Heirat) und Sie wollen das Ihrer zuständigen Behörde mitteilen? Mit diesem Dienst können Sie Informationen ganz einfach übermitteln.
Namensänderung
Der Online-Dienst Namensänderung wird grundsätzlich zwei Arten der Namensänderungen ermöglichen. Die zivilrechtliche Namensänderung bzw. die Namenserklärung ermöglicht Bürgerinnen und Bürgern die Änderung ihres Vor- oder Familiennamens zum Beispiel nach einer Ehe- / Lebenspartnerschaft, Scheidung, einer Einbürgerung oder auch um die Reihenfolge der Vornamen zu ändern. Die Zuständigkeit dafür liegt bei den rund 4700 kommunalen Standesämtern. Weitere Gründe einer Namensänderung werden zu einem späteren Zeitpunkt in diesem Online-Dienst integriert. Die öffentlich-rechtliche Namensänderung wird derzeit noch durch die Meldebehörden erbracht und ermöglicht die Änderung des Namens, wenn ein wichtiger Grund besteht, wie zum Beispiel: der Vor- oder Familienname ist schwer auszusprechen, es besteht eine hohe Verwechslungsgefahr mit anderen Namen oder der Name ist anstößig, so dass dieser einen negativen Einfluss auf die Psyche des Namensträgers oder der Namensträgerin hat.
Namensbestimmung bei Geburt
Mit diesem Onlinedienst können Eltern digital ergänzende und für die Beurkundung erforderliche Angaben zur Geburt ihres Kindes tätigen, die Namensbestimmung ihres Kindes im Zusammenhang mit der Geburtsbeurkundung (Vor- und Geburtsname) beantragen sowie Geburtsurkunden bestellen.
Pflegekinderwesen Digital
Der Online-Dienst „Pflegekinderwesen Digital“ soll Bürgerinnen, die ein Kind in Pflege nehmen möchten oder finanzielle Leistungen für ein Pflegekind beantragen möchten, eine vereinfachte Möglichkeit anbieten, diese Anträge zu stellen. Mit Hilfe des Online-Dienstes können Antragstellende die nötigen Formulare bequem von zu Hause aus online ausfüllen. Neben einem Kontaktformular zur ersten Kontaktaufnahme mit der entsprechenden Pflegestelle, bietet der Online-Dienst auch Formulare für die weitere Antragstellung. Interessierte Bürger:innen können das Bewerbungsformular für Pflegeeltern ebenso im Online-Dienst ausfüllen. Für Pflegeeltern gibt es weitere Formulare zur Beantragung von finanziellen Leistungen. Geforderte Nachweise können direkt hochgeladen und dem Formular angehängt werden oder zu einem späteren Zeitpunkt digital nachgereicht werden. Außerdem haben Antragstellende die Möglichkeit einen formlosen Antrag zu stellen.
Schriftliche Auskunft aus dem Sorgeregister
Als Nachweis, dass einer nicht verheirateten Mutter die alleinige Sorge für ihr Kind zusteht, dient eine Bestätigung des für sie zuständigen Jugendamtes. Darin wird bescheinigt, dass die Eltern für das Kind bis zum Zeitpunkt der Ausstellung keine übereinstimmenden Sorgeerklärungen abgegeben haben (Negativbescheinigung). Für diesen Online-Dienst benötigen Sie ein Nutzerkonto Bund. Mit dem Klick auf „Hier starten“, werden Sie zur Anmeldung mit dem Nutzerkonto Bund weitergeleitet. Dort können Sie nach der Anmeldung die Auskunft aus dem Sorgeregister anfragen oder sich zunächst für ein Konto beim Nutzerkonto Bund registrieren.
Schulzeugnis Ausstellung
Über diesen Online-Dienst können Sie eine digitale Zeugnisausfertigung Ihres Abschlusszeugnisses bei Ihrer Schule beantragen.
Unterhaltsvorschuss
Unterhaltsvorschuss ist eine besondere Hilfe für Kinder von Alleinerziehenden. Bekommen Sie keinen oder unregelmäßig Unterhalt für Ihr Kind? Dann können Sie hier einen Unterhaltsvorschuss beantragen.
Unterhaltsvorschuss - Jährliche Überprüfung
Viele Kinder Alleinerziehender erhalten Unterhaltsvorschuss. Die Unterhaltsvorschuss-Stelle muss jährlich prüfen, ob dem Kind der Unterhaltsvorschuss noch zusteht. Hier können Bürgerinnen und Bürger die notwendigen Angaben machen.
Unterhaltsvorschuss Next
Unterhaltsvorschuss ist eine besondere Hilfe für Kinder von Alleinerziehenden. Bekommen Sie keinen oder unregelmäßig Unterhalt für Ihr Kind? Dann können Sie hier einen Unterhaltsvorschuss beantragen.
Vater-, Mutterschaftsanerkennung, Sorgeerklärung
Über diesen Dienst können Sie einen Termin im Jugendamt anfragen, um die gemeinsame elterliche Sorge zu erklären und/oder die Vaterschaft anerkennen zu lassen. Es ist auch eine Mutterschaftsanerkennung nach ausländischem Recht möglich.
Versammlungsanzeige
Der Online-Dienst soll es Veranstaltern ermöglichen, Versammlungen online anzuzeigen.
VT60c3a66f
Text der Einstiegsseite
VT6d173ef3
Text der Einstiegsseite
VTac7ebab2
Text der Einstiegsseite
VTcd021e05
Text der Einstiegsseite
VTd19fe8a9
Text der Einstiegsseite
Wohngeld beantragen (NRW)
Nordrhein-Westfalen hat entschieden den Online-Dienst derzeit nicht in den Kommunen Nordrhein-Westfalens anzubieten. Bitte benutzen Sie den www.wohngeldrechner.nrw.de zur Stellung des Wohngeldantrags.
Wohngeld beantragen (SH)
Hier können Bürgerinnen und Bürger aus einigen Gemeinden in Schleswig-Holstein, die einen Zuschuss zur Miete benötigen, ab sofort einen Wohngeld-Antrag stellen.
Wohngeld Lastenzuschuss Änderungsmitteilung
Wohngeld wird in der Regel für zwölf Monate bewilligt. Treten in dieser Zeit Änderungen in Ihren persönlichen Verhältnissen ein, müssen Sie diese der Wohngeldbehörde mitteilen.
Wohngeld Lastenzuschuss Erhöhungsantrag
Wenn sich Ihr Gesamteinkommen verringert hat oder sich die Kosten Ihres Wohneigentums oder die Anzahl der Haushaltsmitglieder erhöht haben, dann können Sie einen Antrag auf Wohngelderhöhung stellen. Diese Veränderungen können, aber müssen nicht zwangsläufig zu einer Erhöhung des Wohngeldes führen.
Wohngeld Lastenzuschuss Erstantrag
Sie können Wohngeld als **Eigentümer einer selbstgenutzten Immobilien** (Lastenzuschuss) erhalten. Hierfür müssen Sie einen Antrag bei Ihrer für Sie zuständigen Wohngeldbehörde stellen. Das Wohngeld wird in der Regel für zwölf Monate bewilligt.
Wohngeld Lastenzuschuss Weiterleistungsantrag
Wohngeld wird in der Regel für zwölf Monate bewilligt. Zwei Monate vor Ende des Bewilligungszeitraums sollten Sie einen Antrag auf Weiterleistung stellen. Die Voraussetzungen für Ihren Anspruch werden dann erneut geprüft.
Wohngeld Mietzuschuss Änderungsmitteilung
Wohngeld wird in der Regel für zwölf Monate bewilligt. Treten in dieser Zeit Änderungen in Ihren persönlichen Verhältnissen ein, müssen Sie diese der Wohngeldbehörde mitteilen.
Wohngeld Mietzuschuss Erhöhungsantrag
Wenn sich Ihr Gesamteinkommen verringert hat oder sich Ihre Mietbelastung oder die Anzahl der Haushaltsmitglieder erhöht hat, dann können Sie einen Antrag auf Wohngelderhöhung stellen. Diese Veränderungen können, aber müssen nicht zwangsläufig zu einer Erhöhung des Wohngeldes führen.
Wohngeld Mietzuschuss Erstantrag
Sie können Wohngeld als Mieter (Mietzuschuss) erhalten. Hierfür müssen Sie einen Antrag bei Ihrer für Sie zuständigen Wohngeldbehörde stellen. Das Wohngeld wird in der Regel für zwölf Monate bewilligt.
Wohngeld Mietzuschuss Erstantrag FitConnectTest
Sie können Wohngeld als Mieter (Mietzuschuss) erhalten. Hierfür müssen Sie einen Antrag bei Ihrer für Sie zuständigen Wohngeldbehörde stellen. Das Wohngeld wird in der Regel für zwölf Monate bewilligt.
Wohngeld Mietzuschuss Weiterleistungsantrag
Wohngeld wird in der Regel für zwölf Monate bewilligt. Zwei Monate vor Ende des Bewilligungszeitraums sollten Sie einen Antrag auf Weiterleistung stellen. Die Voraussetzungen für Ihren Anspruch werden dann erneut geprüft.

Digitale Angebote

Fragen und Antworten zum Serviceportal:

Die Nutzung eines Servicekontos ist freiwillig und kostenlos. Viele digitale Dienste können Sie auch ohne Registrierung nutzen. Ein Servicekonto bietet jedoch höheren Komfort: Antragsdaten wie Vor- und Nachname werden für Sie vorbefüllt und Sie erhalten Rückmeldungen in Ihr Servicekonto-Postfach.

Für Dienste ist ein Servicekonto erforderlich, weil die Verwaltung Ihre Identität wissen muss oder Rückmeldungen auf digitale Anfragen ausschließlich digital erfolgen können (an ein Servicekonto-Postfach).

Sie erhalten ein Servicekonto nach erfolgreicher Registrierung.
Über Ihr Servicekonto können Sie sicher mit der Verwaltung kommunizieren: Sie können Online-Anträge einreichen und Rückmeldungen sicher digital erhalten. Diese Antworten auf Ihre Anfragen finden Sie in Ihrem Postfach unter "Mein Bereich" in Ihrem Servicekonto.